FORTBILDUNG
Die Qualifizierung ist sehr praxisorientiert.
Der Stoff wird frontal, interaktiv, sowie in Gruppenarbeit und Rollenspielen vorgestellt und verständlich gemacht, so dass die Anwendung im Praktikum gut vorbereitet ist.
Durch die Kombination von Theorie und angeleiteter Praxis ergeben sich optimale Lernmöglichkeiten.
Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Abschlussprüfung und wird mit der Zertifikatsverleihung abgeschlossen.
Im Aufbaulehrgang “Behandlungspflege der LG 1 + 2″ erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die Inhalte der Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer Ausbildung hinaus gehen und den Forderungen des Landesrahmenvertrages NRW entsprechen.
Die dort vorgegebenen Inhalte werden in 160 Stunden (a 45 Minuten) Theorie und Praxis sowie 26 Stunden Heimarbeit vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein 3-monatiges Praktikum, welches über einen Zeitraum
von 2 Jahren absolviert werden kann.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege
- Rechtliche Grundlagen
- Haftungsrecht und Grundlagen der Dokumentation
Blutdruckmessung
- Anatomie/Physiologie: Herz-Kreislauf
- Erkrankungen des Herzkreislaufsystems
- Methoden der Blutdruckmessung
Medikamentengabe und –Überwachung
- Einführung in die Pharmakologie
Blutzuckermessung
- Anatomie/Physiologie: Pankreas, Galle, Leber
- Erkrankungen des Stoffwechsels, z. B. Diabetes Mellitus Typ I und Typ II
- Dokumentation der Messwerte und Maßnahmen bei Normabweichungen
Injektionen subcutan
- Haftungsrecht/Delegation/Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
- Durchführung von s.c.-Injektionen
Versorgung mit einem suprapubischen Dauerkatheter (SPK)
- Anatomie/Physiologie: Harnapparat und Geschlechtsorgane
- Pflege eines SPK
- Kontrolle der Einstichstelle/Verbandswechsel
Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)
- Indikation/Lage und Fixierung einer PEG
- Pflege einer PEG/Verbandswechsel
- Sondennahrung
Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II
- Anatomie/Physiologie: Haut
- Pathophysiologie Dekubitus
- Dekubitusprophylaxe und Therapie
- Material zur Wundversorgung
- Septischer und aseptischer Verbandswechsel
- Verrichtungsbezogene Hygiene
- Versorgung mit einem suprapubischen Dauerkatheter (SPK)
- Anatomie/Physiologie: Harnapparat und Geschlechtsorgane
- Pflege eines SPK
- Kontrolle der Einstichstelle/Verbandswechsel
- Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen
- Kältetherapie
- Inhalation
- Klistiere und Klysma
- Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Flüssigkeitsbilanzierung